Theater
Aufführungen:
24.01.//22.02.//23.02.2020, jeweils um 20:00 Uhr
22.01.//23.01.//24.01.2020, jeweils um 10:00 Uhr
Willkommen in der Welt von JOY4Life, dem Programm das dein Leben macht. Das neueste Feature: JOYn4Utopia, eine Real-Life-Entspannungssimulation, die verspricht, dich zu 99,9% glücklich zu machen und deine Einstellung zum Leben nachhaltig zu verändern.
Die Welt von Olaf, einem durchschnittlich-mittleren-Aussehens-Typen ist in Ordnung, aber eben nicht perfekt. Kein Problem für JOY, die beste-persönlich-künstlich-intelligente Assistentin, die weiß, was er braucht.
Unser Theaterpublikum und Olaf erleben, zu welchen Entspannungen-, bzw. Verspannungen eine künstliche Intelligenz innerhalb einer Stunde fähig ist. Die Zuschauer haben in dieser artifiziell-digitalen Theaterform eine ganz besondere Aufgabe: Sie gestalten durch interaktive Beteiligungsmöglichkeiten den Theaterabend bzw. JOYn4Utopia aktiv mit, sowie jeder Einzelne von uns, durch das Hinterlassen seiner Datenspuren und der Nutzung künstlich-intelligenter Algorithmen, jeden Tag, bewusst und unbewusst, die künstlich-intelligente Zukunft weiter aufbaut.
Mit der Idee, JOYn4Utopia – das multimedial-theatrale Forschungslabor – ins Leben zu rufen, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, digital-artifizielle Programme auf ihre potentielle Verwendung im Theater hin zu untersuchen.
Wir fragen nach der Rolle des Theaters in einer potentiell künstlich-intelligenten Zukunft, nach Chancen und Risiken, die sich für das Theater und die angewandte Kunst durch digitale und sogar artifizielle Techniken ergeben, welche Funktion und Aufgabe der Zuschauer in einem solchen Theater einnehmen soll und wie das Theater selbst dazu beitragen kann, den digitalen Wandel und die immer stärkere Macht artifizieller Intelligenzen zu begreifen.
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main. Ausgezeichnet durch „kulturMut“ – die Crowdfunding-Plattform von Aventis Foundation - und Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Unterstützt von zoom-it-media und Sprout Consulting.
20.21 KANE innen - DAS FESTIVAL
Sarah Kane. Das Gesamtwerk.
Dürfen Müssen Wollen.
União Instável Creaciones
DAS LANDUNGSBRÜCKEN EINMALEINS
Zu zweit ist man weniger allein.
DIE LANDUNGSBRÜCKEN SCHNIPSELJAGD
Theater Parcours. Nur für Dich.
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
theater et zetera
Eines langen Tages Reise in die Nacht
Multimedia-Theater
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Multimedia-Spektakel
DÜRFEN MÜSSEN WOLLEN
Zart und unerbittlich in die Zukunft
Im Geflimmer der Bildschirmwelten von der Liebe in Zeiten des Krieges.
Besessene Liebe, dekadente Gleichgültigkeit und ein Blick in den Abgrund einer Gesellschaft, der nahezu alles egal ist.
Über den Tanz der Liebe, das Erlernen und Verlieren der Sprache und die körperliche wie seelische Amputation
Ein Miteinander, dass gegeneinander geht. Ein Trip durch Gedanken, Erinnerungsfetzen und Assoziationen.
Vital, brutal, zärtlich, wütend und hoffnungsvoll - ein Bewusstseinsstrom zwischen Traum, Wahn und Realität.
Kane (VI) IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, Suizid, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
KÖPENICK - So gehts das aber nicht!
Ein Stück über Ambiguitätstoleranz
MEIN TREFFEN MIT LEONARDO DICAPRIO
Eine szenische Lesung mit Musik
MELLI-SPLAINING. Vom Büßen und Beten
Ein Feiertagshappening
Der Künstler. Die Kunst. Die Karriere.
MITUNTER IST BRUTALITÄT DAS EINZIGE MITTEL GEGEN TRAURIGSEIN
"Ich liebe Dich so sehr, ich will dich töten und töten."
nach Ibsen, aber ohne Worte.
UND NUN ZU ETWAS VÖLLIG ANDEREM
Landungsbrücken Frankfurt. Aber anders.
Ein Tanztheater über das Vergessen und das Vergessenwerden.
Musik – Theater – Collage