Specials
TEIL I ab 19.01., TEIL II ab 26.01., TEIL III ab 02.02.
"Finde ich ihre Stücke nur so faszinierend weil ich über Sarah Kane weiß, was die Welt wollte, das ich über Sarah Kane weiß?" (IN HER FACE)
Was wollte denn Sarah Kane? Wollte sie das wir abbilden? Oder wollte sie, dass wir uns dazu verhalten?
Folge 1 - “MENSCH SARAH KANE”
Wow - Das man sich das traut! - Warum wagt man sich an den Mythos Sarah Kane?
Einfach HIER klicken.
Ein Gespräch über erste Begegnungen mit Sarah Kane, ihren Themen, Texten und dem Hype.
Folge 2 - “WERK SARAH KANE” (ab 26.01.22)
Schaut man sich jetzt Sarah Kanes Leben an? Oder das was sie geschrieben hat?
Ein Gespräch über Gewaltdarstellungen, Pandemiebewältigung und Probenprozesse und darüber wie viele Wege zum gleichen Ziel führen.
Einfach HIER klicken.
Folge 3 - “FESTIVAL SARAH KANE” (ab 02.02.22)
Produktion, Rezeption und Berichterstattung.
Ein Gespräch über die Zusammenarbeit im Festivalteam, darüber was war und darüber was jetzt kommt
Einfach HIER klicken.
_
Im Podcast zu 20.21 KANE innen sprechen die Macher:innen des Festivals über ihre Arbeit. In drei Folgen näheren sie sich gemeinsam dem, was als “der Mythos Sarah Kane” bezeichnet werden könnte, reflektieren Probenprozesse, und geben Einblick in den Entstehungsprozess des Festivals.
MODERATION: Ute Bansemir
TECHNIK: Nina Kömpel und Ortrun Sommerweiß
MUSIK: Ortrun Sommerweiß
IDEE UND KONZEPT: Mareike Osenau
_
Entstanden im Rahmen der Programm-Förderung vom Bundesverband Soziokultur (Neustart Kultur) und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
FÜR THEATER REICHT'S
FÜR THEATER REICHT'S
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
Ein Audiofeature von Marie Schwesinger
Tanztheater ab 14
Uraufführung von Laura Hicks
IN HER FACE oder: DIE AUTORIN IST TOT
Gedankensprünge, weibliche Autorschaft, Depression, schlecht gesungene Musical-Songs und sechs Räume mit jeweils einer Lampe. Stille.
von und mit den Macher:innen von 20.21 KANE innen
Frei nach Kaspar H.
Eine paradiesische Groteske
Ein Tanztheater ab 14 Jahre.
Vital, brutal, zärtlich, wütend und hoffnungsvoll - ein Bewusstseinsstrom zwischen Traum, Wahn und Realität.
Über den Tanz der Liebe, das Erlernen und Verlieren der Sprache und die körperliche wie seelische Amputation
Ein Miteinander, dass gegeneinander geht. Ein Trip durch Gedanken, Erinnerungsfetzen und Assoziationen.
Besessene Liebe, dekadente Gleichgültigkeit und ein Blick in den Abgrund einer Gesellschaft, der nahezu alles egal ist.
Im Geflimmer der Bildschirmwelten von der Liebe in Zeiten des Krieges.
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
nach dem Roman von Josefine Rieks (URAUFFÜHRUNG)
Eine Pirouette. In Form eines Suchvorgangs.
Schauspieldiplominszenierung von Nora Solcher.
THEATER MEETS JAZZ
Ein Raum für künstlerisches Forschen