Performance
Premiere: 30. August 24
Premiere am 30.08.2024, 20:00 Uhr
Aufführung am 01.09.2024, 18:00 Uhr
Pünktlich zu den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen laden die Schauspieler*innen Max Böttcher und Johanna Engel, beide geboren und aufgewachsen in Sachsen, das westdeutsche Publikum zum Crashkurs: "Sächsisch lernen am Vorabend".
Endlich gibt es eine Möglichkeit, sich gemeinsam in einem offenen und freundlichen Klima dieser ungewöhnlichen Sprache zu nähern! Wie fühlt es sich an, einen Dialekt zu sprechen, der wie kein anderer mit Provinzialität, Dummheit, Ostdeutsch-Sein, Rassismus und Rechtsextremismus verbunden wird?
In diesem Kurs entsteht durch kollektives Sprechtraining im Chor und unterhaltsame Gesprächsübungen eine empathische und kritische Gemeinschaft, die über Vita Cola, Rotkäppchen Sekt und Tote Oma hinausgeht.
Im gemeinsamen Lernen finden wir zu einer tiefgreifenden gesamtdeutschen Auseinandersetzung, die das Publikum mit und an sich selbst vollziehen darf.
Gefördert durch die Hessische Theaterakademie
Text und Performance: Max Böttcher und Johanna Engel
Outside-Eye und Performance: Jonas Weber
Dramaturgie: Anton Svoboda
Illustrationen: Felix Tillmann Blum
WAS FÄLLT EUCH EIGENTLICH EIN
a performance by Boitcova, Koprow, Lerani and Pfahler (in engl. language)
FLOHKÄPPCHEN. Eine Band probt den Aufstand im Wald
Für alle Generationen ab 8 Jahre
Eine Produktion von Vlasova/Pawlica
Bis hierher lief's noch ganz gut.
Dokumentartheater zum Themenkomplex NSU 2.0
Horrortrip über Gesellschaft, Normen, Familie und den Sog der Untätigkeit.
HfG - Performance im erweiterten Feld
Erinnerungssplitter zum Reintreten.
Eine Fabel in g-Moll
EURE SEHNSUCHT FINDET HIER STATT.
nach dem Roman von Josefine Rieks (URAUFFÜHRUNG)
Sibylle Berg: HAUPTSACHE ARBEIT
Eine Produktion von Ankunftshalle T
Objekttheater-Performance
Eine queere Flirt-Performance
Eine Tür-auf-Tür-zu-Komödie von Ingrid Lausund
Ein Gesellschaftsspiel nach Motiven von Henrik Ibsen
Landungsbrücken macht Winterpause.
Und kommt zurück ab 23.01.2025
oder: DER MANGEL AN ALTERNATIVEN