Performance
Premiere: 16. März 22
Aufführungen am 16.03.//17.03.//18.03.
„Collective works“ beschreibt sowohl den Inhalt des Abends, als auch unsere Philosophie: Wir glauben an die Kraft des Kollektivs, der Gemeinschaft, die sich für ein Ziel oder eine Sache einsetzt und so gemeinsam ihre Stärken vereint und voneinander lernen kann. Aus diesem Grund ist es uns immer ein Anliegen auch außerhalb unseres Kollektivs mit Künstler*Innen zu kooperieren. „Collective works“ zeigt in drei Teilen die Stationen dieser Zusammenarbeiten der letzten zwei Jahre.
Der erste Teil entwickelte sich durch die Zusammenarbeit mit dem Künstler Marcel Appel. Seine Idee einer großen Rauminstallation, auf der collageartig Bilder und Daten projiziert werden, spiegelte gut unsere Arbeitsweise wider, bei der wir zunächst alles Material aus unseren diversen Recherchen collageartig zusammenlegen und dann versuchen daraus neue Verbindungen zu ziehen. Im Rechercheprozess fühlen wir uns jedes Mal überwältigt von der Menge an Informationen, doch mehr denn je stehen nun dabei auch Themen wie Fake News, Datensicherheit, AGBs, Cookies, Werbung, etc. im Raum. Was passiert mit unseren Daten auf Social Media, wie werden wir möglicherweise beeinflusst, oder auch abgelenkt? Sind unsere Daten heutzutage eine neue Form der Währung? Die Vorstellung, dass jeder anhand seines digitalen Fußabdrucks eine Art zweites, digitales Profil hat, wollen wir innerhalb der Rauminstallation performativ erforschen. Die Rauminstallation wird dabei aus zwei hölzernen L-Elementen bestehen, die auf Rollen durch den Raum zu neuen Formen und Wänden verschoben werden können. Dabei sorgen Holzkonstruktionen und Folien für unterschiedliche Untergründe, so dass die Projektion mal verzerrt, mal geknickt und schattig variabel auf den Zuschauer wirkt.
Im zweiten Teil des Abends wenden wir uns dem Thema der Empathie zu. Im Herbst 2021 entwickelten wir dazu den Kurzfilm „Tracing Empathy“ mit den Videokünstlern von De-Da Productions und dem Komponisten Felix Krell, in dem wir das individuelle Bedürfnis nach Nähe und Verbindung erforschten, aber auch inwieweit Empathie ein Lösungsansatz für gesellschaftliche Probleme sein könnte. Empathie hat durchaus nicht nur positive Aspekte, dennoch stellten wir uns die Frage, was es gerade in Konfliktsituationen für eine Gesellschaft bedeuten würde, wenn wir uns aktiver darum bemühten, uns in unsere Mitmenschen einzufühlen, insbesondere auch in uns fremde Menschen.
Somit wollen wir um in das Thema einzuleiten, vor dem Kurzfilm eine Live-Improvisation zeigen, bei der wir die verschiedenen Disziplinen unseres Trios nutzen: Die Stimme soll sich in Form von improvisierten Gesang auf einen sich bewegenden Körper einlassen und mit diesem interagieren. Wir wollen sehen, wie sich diese zwei unterschiedliche Formen der Äußerung aufeinander abstimmen und einlassen können. Nach einer Weile wird sich der Gesang auf einzelne Menschen im Publikum richten, um die (vielleicht intime) Verbindung zu einem fremdem Mitmenschen zu fühlen.
Im letzten Teil wollen wir unser Tanzstück „Blue Pill? Red Pill?“ präsentieren, in dem wir zum einen das Thema der Transparenz physisch wie politisch hinterfragen und zum anderen in dem Kontext das Los der Whistleblower. Abseits von Julian Assange und Edward Snowden sind die meisten uns unbekannt obgleich sie der Gesellschaft einen großen Dienst erweisen und dafür oft einen hohen Preis zahlen. Gleichzeitig können solche Veröffentlichungen anderen Menschen schaden oder sogar im Falle von Assange andere in Gefahr bringen. Diese Zerrissenheit wollen wir in
unserem Stück verkörpern und gleichzeitig ein Licht auf die Menschen werfen, die sich für Gerechtigkeit und Wahrheit einsetzen.
Mitwirkende:
Backstein Kollektiv (Konzept, Regie und Performance)
Deda-Productions (Video)
Marcel Appel (Bühnenbild)
Manuel Oeschger (Licht und Ton)
Felix Krell (Musik)
Premiere 31. März 11
...die einfacher zu erreichen sind, als sie glauben // Theatrale Soundperformance von Harleßem / Rößler / Stolte
Premiere 16. März 17
Teheran / Frankfurt
Premiere 20. Juni 12
10 spannende Reiseziele // Wären die weißen Gardinen nicht ... plus Special Guests
Premiere 14. Juli 17
Die griechische Tragödie im Professional Wrestling
Premiere 16. März 22
Eine Produktion von Backsteinkollektiv
Premiere 14. Mai 15
Das Labor von Dingen und Menschen: Ein Kollektiv.
Performance von Profi Kollektion
Premiere 05. Juli 16
Ein performativer Theaterabend in elf Akten
Premiere 10. März 17
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE RECHENPROBE
helfersyndrom / Wu Wei Theater Frankfurt
Premiere 26. Oktober 18
Berkenhoff/ Siegwald (@Frankfurt Lab)
Premiere 17. April 15
Ein Abend auf dem Traumschiff Enterprise beim Einsatzflug über die Zukunftserde.
Premiere 20. Juni 15
DU, GROßER WURF, ICH SUCHE NACH DIR.
Eine Performance von Fort Nox.
Premiere 16. November 13
...DIE ROTEN SCHUHE, STELLT SICH VORS THEATER UND KLOPFT AN.
Premiere 16. Dezember 11
Performance von ProfiKollektion
Premiere 01. Dezember 18
Spielt, sonst sind wir verloren.
Premiere 27. September 18
FAUST ALS NEUE DEUTSCHE PEKINGOPER
Lecture Performance von Anna Peschke
Premiere 23. März 19
Performative Installation
Premiere 07. Oktober 06
hamlet_X INTERPOLIERTE FRESSEN
Die Lesershow mit Herbert Fritsch und Sabrina Zwach
Premiere 08. April 11
Ein Tonterror-Livehörspiel
Multimedia-Spektakel
Premiere 21. Oktober 11
Performance (PreviewVorPremiere)
Premiere 10. Dezember 19
Ein performatives Kunstwerk für den Moment
Premiere 16. Oktober 15
JE NACHDEM WAS PASSIERT, PASSIERT WAS.
Eine Installation mit Menschen, eine Performance mit Video, ein Text im Raum.
Premiere 12. Dezember 13
Ein Ferngespräch
Premiere 21. Februar 13
Eine Performance die dein Leben verändern wird.
Premiere 05. Juli 13
Analoges Live-Cinemascope mit Soja-Eiskonfekt.
Premiere 16. Oktober 10
Theater-Film-Performance
Premiere 13. März 14
Übungen in Unabhängigkeit.
Premiere 04. September 20
Mansplaining // Im Spiegel ein Kleid der Faschisten (Double)
Lecture-Performance // Solotanzperformance
Premiere 25. Januar 13
Mein chinesisches Herz singt Dir ein Lied
ausgezeichnet mit dem Berliner Opernpreis 2012
Premiere 12. Juli 12
Archiv der flüchtigen Dinge #3 // Eine installative Performance zum Erinnern // Abschlussarbeit von Meret Kiderlen am Institut für Angewandte
Theaterwissenschaft Gießen
Premiere 07. Juni 14
Migronauten/Μεταναύτες: Ein Theaterstück in griechischer und deutscher Sprache (mit Übertiteln)
Premiere 14. März 15
Late-Night-Feminismus-Performance
Premiere 14. November 17
Eine heilige Theaterzeremonie von Mädchentheater
Premiere 03. November 12
RADICAL BIONICS - eine Einführung
Performance // Lesung von und mit Lars Schmid (RED PARK)
Premiere 26. April 12
RED PARK: Institut für Alltagsforschung
Die Erforschung, Unterwanderung und Revolutionierung der alltäglichen Verhältnisse.
Premiere 11. November 10
Performance von Katja Kämmerer (Profi Kollektion)
Premiere 21. Januar 22
Eine Fabel in g-Moll
Premiere 04. Februar 16
Eine audiopoetische Installation + Lesung/Performance
Premiere 21. Mai 15
Geburt. Missbrauch. Obst & Gemüse.
Premiere 04. Oktober 19
Theaterperformance über Künstliche Intelligenz
Premiere 04. November 11
Die Gesamtdeutsche Bühnenshow. Alle Stücke aller Theater an einem Abend auf einer Bühne.
Premiere 15. Dezember 18
von und mit JACKI
Premiere 09. November 18
TISCHGESELLSCHAFT FÜR ZEITVERKOSTUNG
Deutsches Demokratisches Rehearsal Dinner, u.a. frei nach Dietmar Dath
Premiere 20. September 19
ein performatives projekt über wandel, auflösung und entstehung
Premiere 09. Februar 07
UNORTNUNG Ein Wandertag ins Schwarz-Rot-Goldene.
Eine Performance von und mit LesSangsues
Premiere 05. März 22
KGI: Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten
Premiere 04. November 12
VENUS & ADONIS: keine szenische Lesung
a performed reading, nach Shakespeare
Premiere 01. Juni 17
Eine Forschungsperformance
Premiere 12. Juni 14
Performance von und mit Patricia Leinhos in Zusammenarbeit mit Jan Deck und Charly Steiger
Premiere 08. November 12
Büchners WOYZECK als experimentelle Peking-Oper
Premiere 18. Januar 19
Eine Performance von Davida Brown, Michelle Koprow und Laura-Marie Preßmar
Premiere 11. Dezember 14
Eine Performance angelehnt an A. Tarkowskis „Stalker“
Premiere 09. Februar 19
Premiere 09. Oktober 13
Identität. Politische Verfolgung. Masse & Macht.